Neubau Justizanstalt, Salzburg

Realisierung

2013 bis 2015

Bereich

Gebäude | rund 9.100 m² Nutzfläche

Umsetzer

Bundesimmobiliengesellschaft mbH (BIG) für das Bundesministerium für Justiz (BMJ)

Investitionen

rund € 36 Mio.

Einsparung

HWB: 32 kWh/m²a

Maßnahmen

  • Photovoltaik-Anlage
  • Wärmepumpe und Fernwärme
  • Verwendung ökologischer Baumaterialien
  • Energiemonitoring
  • Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
   

Im Zuge der Restrukturierung des Gerichtsbezirkes Salzburg/Nonntal wurde im Gewerbegebiet Puch/Urstein eine neue Justizanstalt mit 227 Haftplätzen errichtet.

Gebäudebeschreibung
Die Justizanstalt wird - bewusst in Gegensatz zum Naturraum - als Solitär in das von einer Bergsilhouette geprägte Tal der Salzach gestellt. Zu den grauen Fassadenverkleidungsplatten aus glasfaserverstärktem Beton kommen farbig pigmentierte Fassadentafeln in beigen, braunen und grünen Farbtönen hinzu.

Haustechnikkonzept
Die Wärmeerzeugung erfolgt primär über eine Wärmepumpenanlage. Die fehlende Wärmeleistung, die notwendig ist, um den Gesamtwärmebedarf zu decken, wird über Fernwärme abgedeckt. Bei einem Ausfall der Wärmepumpe kann die Gesamtleistung des Gebäudes über die Fernwärme versorgt werden. Zur Verstetigung des Wärmepumpenbetriebes und zum Ausgleich von Lastspitzen wird Wärme in einem Kurzzeitspeicher zwischengespeichert.

Die Bereitstellung von Warmwasser erfolgt vorrangig über die Wärmepumpe mit Pufferspeichern. Erst wenn diese leer sind erfolgt die Erwärmung über Fernwärme.

Das Gebäude ist in weiten Teilen mit Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Für die Einregulierung der Luftmengen sind Volumenstromregler mit Motoren (3-Punkt-Regelung) und Volumenstrombegrenzer vorgesehen.

Zur teilweisen Abdeckung des Strombedarfs dient eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 460 m²  (erwarteter solarer Ertrag: 72.000 kWh/a). Die Module sind am Dach aufgeständert.

Zur Optimierung der Gebäudefunktionen wird eine zentrale Leittechnik eingesetzt. Dieses Energiemonitoring übernimmt neben den üblichen regelungstechnischen Aufgaben das Energiemanagement zur bedarfsgerechten Bereitstellung der benötigten Medien.

Beteiligte

Bauherr
BIG Bundesimmobilienges.m.b.H, UB Spezialimmobilien
Aignerstraße 8, 5020 Salzburg, www.big.at
Ansprechperson: Franz Wechselberger
E-mail: franz.wechselberger(at)big.at
Klimaaktiv Partner: Ja

Haustechnik
Planungsgruppe Dröge Baade Drescher GmbH & Co. KG
Matthias-Claudius-Str. 5, D-38239 Salzgitter, Deutschland

Architekt/Planer
Poos Isensee Architekten BDA
Hindenburgstraße 10, 30175 Hannover, Deutschland

Bauphysik/Energieplanung
TAS Bauphysik
Welser Straße 35-39, 4060 Leonding


Weitere Informationen zu diesem Projekt der BIG finden Sie hier.

Hinweis
Der gesamte Inhalt dieser Website bezieht sich auf das Energieeffizienzgesetzes (BGBl I Nr. 72/2014 – kurz EEffG). Viele Bestimmungen dieses Gesetzes (wie z.B. die Lieferantenverpflichtung oder die Auditverpflichtung für große Unternehmen) haben einen Geltungsbereich bis 31.12.2020. Ab dem Jahr 2021 sind die Vorgaben des novellierten Energieeffizienzgesetzes (EEffG Neu) abzuwarten.
Von Seiten des BMK wurden in diesem Zusammenhang Übergangsregelungen festgelegt. Diese finden Sie hier.