Neubau Kindergarten Kranebitten

Realisierung

2015

Bereich

Gebäude

Umsetzer

Innsbrucker Immobilien Gesellschaft

Investitionen

Ca. 2 Mio. Euro

Einsparung

keine (Neubau)

Maßnahmen

  • Wärmerückgewinnung
  • PV-Anlage
  • Leichtbauweise
  • modulare Bauweise
   

Aufgrund der zu erwartenden Bevölkerungszunahme in Kranebitten - einem Stadtteil von Innsbruck - sowie geplanter Wohnbauvorhaben wurde das Projekt eines zweigruppigen städtischen Kindergartens in diesem Stadtteil konkretisiert und umgesetzt. In Abstimmung mit der Stadtplanung wurde ein Architekturwettbewerb durchgeführt und der Entwurf des Architekturbüros reitter_architekten zum Sieger gekürt.Der Kindergarten wurde am Rand einer großen Lichtung in der Nähe einer Sportanlage errichtet, in unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich auch ein Zeltplatz. Ähnlich einer geräumigen Waldlichtung öffnet sich der Raum nach Südwesten, wobei die Bäume im Norden und Osten wie eine schützende grüne Wand wirken. Auf diese Weise wurde bereits bei der Wahl des Standorts auf Naturverträglichkeit und höchsten Komfort für die Nutzenden des Gebäudes Wert gelegt.

Beim Bau wurde darauf geachtet, dass keine großen Eingriffe in die Natur vorgenommen und höchste bauliche Standards erreicht werden. Die Passivbauweise erforderte höchste Genauigkeit, wobei sämtliche Elemente für dieses Projekt weitestgehend vorgefertigt wurden. Durch die Bauweise und die Verwendung einer Wärmepumpe sowie der Wärmerückgewinnung bei der Belüftungsanlage wurde ein Heizwärmebedarf (HWB) von 6,2 kWh/m³a, sowie ein Kühlbedarf (KB) von 0,1 kWh/m³a erzielt. Die Photovoltaikanlage des Gebäudes, welche als Aufdachanlage konzipiert ist, trägt zu einer ausgeglichenen Energiebilanz und dem Null-Energiehaus-Status des Gebäudes bei. Der Gesamtenergiebedarf beläuft sich dabei auf 143,4 kWh/m² pro Jahr, die CO2-Emissionen auf 22,8 kg/m²a, jeweils für die Bruttogeschossfläche.

Mit tragenden Elementen aus Brettsperrholz in Leichtbauweise ließen sich diese vielfältigen Anforderungen relativ unkompliziert und kostengünstig umsetzen, da die in Sichtqualität ausgeführten Elemente einen sehr hohen Vorfertigungsgrad erlauben.

Außerdem waren für die Errichtung des Gebäudes keine großen Erdbewegungen notwendig. Auf den bereits eingeebneten Bauplatz in der östlichen Hälfte des Fußballplatzes wurde ein ebenerdiger, eingeschossiger Garten für die Kinder angelegt. Der flache, L-förmige Baukörper umschließt zusammen mit zwei Terrassenflügeln einen rechteckigen Innenhof, der den Kindern den für sie notwendigen Freiraum bietet.

Ein besonderes ästhetisches Merkmal bei diesem Kindergarten sind die sichtbaren Holzoberflächen im Innen- wie auch im Außenbereich. Zusammen mit den hervorragenden Eigenschaften der Holzmasse als Wärme- und Feuchtespeicher garantieren die Holzoberflächen ein ausgeglichenes Raumklima und ein hohes Maß an Komfort und Behaglichkeit. Die Kinder gehen seit dem Bezug des Gebäudes im Jahr 2015 mit der samtig wirkenden BBS-Oberfläche sehr sorgsam um.

Hinweis
Der gesamte Inhalt dieser Website bezieht sich auf das Energieeffizienzgesetzes (BGBl I Nr. 72/2014 – kurz EEffG). Viele Bestimmungen dieses Gesetzes (wie z.B. die Lieferantenverpflichtung oder die Auditverpflichtung für große Unternehmen) haben einen Geltungsbereich bis 31.12.2020. Ab dem Jahr 2021 sind die Vorgaben des novellierten Energieeffizienzgesetzes (EEffG Neu) abzuwarten.
Von Seiten des BMK wurden in diesem Zusammenhang Übergangsregelungen festgelegt. Diese finden Sie hier.