Neubau Kulturzentrum, Hallwang, Salzburg

Realisierung

2012 bis 2013

Bereich

Gebäude

Umsetzer

Gemeinde Hallwang

Investitionen

k.A.

Einsparung

Keine (Neubau)

Maßnahmen

  • Betonkernaktivierung
  • Solarthermie
  • PV-Anlage
  • Regenwasserspeichersystem
   

Das bauteilaktivierte Kulturzentrum Hallwang in Salzburg ist eine Mehrzweckhalle für unterschiedlichste Veranstaltungen. Ziel war die Errichtung eines Veranstaltungsgebäudes welches sowohl gefällige, zeitgemäße Architektur aufweist als auch im Zeichen des Klimaschutzes steht. Die Mehrzweckhalle hat eine Nutzfläche von 1.500m² und kann bis zu 400 Personen im Rahmen von Kultur-, Sport- oder Bildungsveranstaltungen aufnehmen.

Am Gebäude sind knapp 140m² Solarkollektoren verbaut, welche den Heiz- und Warmwasserbedarf des Gebäudes fast vollständig abdecken und die jährlich zirka 60.000 kWh thermische Energie produzieren. Die verwendeten Kollektoren sind eigens für diesen Einsatzbereich entwickelte Gasokol-Großflächenkollektoren. Der im Gebäude verbaute Betonkern wurde als aktivierter Wärmespeicher konzipiert, welcher sich mit 480m³ oder 1,1 Millionen Tonnen zu Buche schlägt. Dazu kommen noch zwei Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von 5.000 Litern. Der Heizwärmebedarf (HWB) des Gebäudes erreichte durch diese Maßnahmen einen Wert von 8,3 kWh/m²a, außerdem wurde eine völlig CO2-neutrale thermische Energieversorgung des Gebäudes für Heizung und Warmwasser sichergestellt.

Für die Stromversorgung wurde eine Photovoltaikanlage installiert, welche eine Leistung von knapp 18 kWp aufweist und welche zirka 18.000 kWh Strom pro Jahr produziert. Mit dieser Anlage ist es gelungen, fast den gesamten Strombedarf dieser Mehrzweckhalle abzudecken.

Für den Fall von überaus warmen Außentemperaturen gibt es die Möglichkeit, das Regenwasserspeichersystem mit einem Volumen von über 70 Kubikmetern zu verwenden. Zusätzlich sorgen eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauschern und Quellluftauslässen sowie ein umweltfreundliches, mehrstufiges Kühlsystem für ein angenehmes Klima im Gebäudeinneren. Durch die gesetzten Maßnahmen ist der spezifische Kühlbedarf (KB) des Gebäudes mit 1,5 kWh/m³a äußerst niedrig ausgefallen.

Das Gebäude erzeugt mehr Energie als es verbraucht – die überschüssige thermische Energie von jährlich ca. 25.000 kWh wird per Nahwärmenetz an einen benachbarten Tourismusbetrieb verkauft. Die Mehrzweckhalle Hallwang wurde aufgrund ihres innovativen und umweltfreundlichen Gesamtkonzepts unter anderem mit dem Österreichischen Solarpreis und dem Energy-Globe ausgezeichnet.

Hinweis
Der gesamte Inhalt dieser Website bezieht sich auf das Energieeffizienzgesetzes (BGBl I Nr. 72/2014 – kurz EEffG). Viele Bestimmungen dieses Gesetzes (wie z.B. die Lieferantenverpflichtung oder die Auditverpflichtung für große Unternehmen) haben einen Geltungsbereich bis 31.12.2020. Ab dem Jahr 2021 sind die Vorgaben des novellierten Energieeffizienzgesetzes (EEffG Neu) abzuwarten.
Von Seiten des BMK wurden in diesem Zusammenhang Übergangsregelungen festgelegt. Diese finden Sie hier.