Neubau Volksschule Edlach

Realisierung

2014 bis 2016

Bereich

Gebäude

Umsetzer

Stadt Dornbirn

Investitionen

k.A.

Einsparung

keine (Neubau)

Maßnahmen

  • PV-Anlage
  • Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung
  • HFKW-freie Dämmstoffe und Montageschäume
   

Die Volksschule Edlach befindet sich in einem Wohngebiet nahe der Innenstadt und fügt sich in dieses durch einen nach allen Seiten offenen Zugang ein. Das alte Schulgebäude entsprach weder pädagogischen, noch baulichen und ökologischen Ansprüchen der heutigen Zeit. Daher wurde der Standort im Rahmen des Dornbirner Schulraumkonzepts eine Kompletterneuerung unterzogen, einzig die Turnhalle blieb in ihrer Struktur erhalten. Das neue Schulgebäude verfügt über sorgfältig komponierte Raumfolgen, insbesondere im Obergeschoß, wo Klassen-, Gruppen- und Erschließungsräume zu vier Clustern verwoben sind, wobei auch eine dem Gruppenraum zugeordnete Terrasse genutzt werden kann. Um die Edlacher Volksschule in eine zeitgemäße Clusterschule umzuwandeln, sind die Stammklassen und Gruppenräume als kleine Einheiten angeordnet und bieten vielfältige räumliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die im Niveau abgesenkte, auf zwei Seiten verglaste Aula dient als zentraler Eingang und Treffpunkt zwischen Schulgebäude und Sporthalle. Damit wird auch eine wichtige Verbindung zwischen Innen und Außen, Schul- und Stadtraum geschaffen.

Parallel zur bestehenden Turnhalle beherbergt das 70 Meter lange Hauptgebäude die Unterrichtsräume für rund 300 Schülerinnen und Schüler auf zwei Ebenen mit einer Bruttogeschoßfläche (BGF) von 4.087m². Die Klassenzimmer öffnen sich zu einem zentralen, verglasten Kern, der großzügig von vertikal einfallendem Tageslicht durchflutet wird, sich an bestimmten Stellen erweitert und so Zonen für Gruppenarbeit und Entspannung definiert.

Hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist die Volksschule Edlach ein hoch optimiertes Gebäude mit umfangreichen Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz. Das Gebäude verfügt über eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Dies schlägt sich neben dem ausgezeichneten Innenraumkomfort vor allem beim Heizwärmebedarf (HWB) nieder, welcher 4,2 kWh/m³a beträgt und somit sehr niedrig ist. Auch der Primärenergiebedarf (PEB) von 157,6 kWh/m²a ist ein hervorragender Wert und resultiert in einer jährlichen CO2-Emission von 20,8 kg/m²a. Diese Werte tragen zur ökologischen Verträglichkeit des Gebäudes maßgeblich bei und resultieren im klimaaktiv Gold-Standard mit einer Punktezahl von 980 von 1000. Zusätzlich wurde bei dem als Mischbauweise mit Gebäudeteilen in Stahlbeton und Holzleichtbauweise ausgeführten Projekt ein umfangreiches bauökologisches Produktmanagement durchgeführt. Das Ergebnis kann sowohl aus architektonischer als auch ökologischer Perspektive als gelungen bezeichnet werden und wurde in der Folge mit dem Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Hinweis
Der gesamte Inhalt dieser Website bezieht sich auf das Energieeffizienzgesetzes (BGBl I Nr. 72/2014 – kurz EEffG). Viele Bestimmungen dieses Gesetzes (wie z.B. die Lieferantenverpflichtung oder die Auditverpflichtung für große Unternehmen) haben einen Geltungsbereich bis 31.12.2020. Ab dem Jahr 2021 sind die Vorgaben des novellierten Energieeffizienzgesetzes (EEffG Neu) abzuwarten.
Von Seiten des BMK wurden in diesem Zusammenhang Übergangsregelungen festgelegt. Diese finden Sie hier.