Sanierung Schulgebäude, Kindergarten und Volksschule Albrechtsberg, Niederösterreich
Realisierung | Fertigstellung September 2015 |
---|---|
Bereich | Gebäude |
Umsetzer | Marktgemeinde Albrechtsberg |
Investitionen | rund € 1,4 Mio. |
Einsparung | Ca. 81.500 kWh/a Heizenergie, rund 80 % Einsparung gegenüber dem Heizenergiebedarf vor der Sanierung Verbesserung des HWB von 100 kWh/m²a auf 27 kWh/m²a Insgesamt eine Senkung des Heizenergie- und Strombedarfs um 60 % |
Maßnahmen |
|

Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um die thermische Sanierung des Volksschul- und Kindergartengebäudes in Albrechtsberg im Waldviertel.
Das gegenständige Gebäude wurde im Jahr 1984 erbaut und wird als Volksschule und Kindergarten genutzt. Die Marktgemeinde Albrechtsberg ist Mitglied der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler Kernland. Das Gebäude besteht aus einem großteils nicht konditioniertem Keller, einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem ebenfalls nicht konditionierten Dachboden. Der einzig konditionierte Raum im Keller ist der Werkraum. Der Heizraum, der Lüftungsraum, sowie ein Abstellraum sind nicht konditioniert. Die mit Fliesen versehenen Gänge werden über eine Fußbodenheizung beheizt. Im Erdgeschoss befinden sich der Kindergarten, ein Lehrerraum und eine Direktion sowie ein Kopierraum, 3 Toiletten und 2 Klassenräume für die Volksschule. Im Obergeschoss befinden sich wiederum 2 Toiletten und 2 Klassenräume für die Volksschule. Einen Großteil der Gesamtfläche nimmt der Turnsaal des Gebäudes in Anspruch. Der Zugang dazu liegt etwa 117,5 cm unter dem Höhenniveau des Erdgeschosses. Im Zuge der Mustersanierung wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Dämmung der Fassade, Kellerdecke, Dachböden, Fußböden und Flachdächer sowie ein Tausch von Fenster und Türen. Die bestehende Ölheizung wurde durch eine
Pelletsheizung ersetzt, wobei der bestehende Lagerraum für das Öl gleich als neuer Lagerraum für die Pellets genutzt und der stillgelegte Pufferspeicher wieder aktiviert wurde. Auch die Regelung der Heizung wurde erneuert. Im Zuge des Heizungstausches war eine Kaminsanierung notwendig, auch der Lagerraum wurde mit entsprechender Ausstattung für die Befüllung versehen. Eine neue Lüftungsanlage, mit drei Kompaktgeräten, mit Wärmerückgewinnung (größer 70%) versorgt den Turnsaal, die Klassenräume und den Kindergarten mit Frischluft.
Für den Sonnenschutz wurden an den Fenstern elektrisch betriebene Raffstores angebracht. Diese können auch Licht lenkende Funktionen übernehmen und sorgen damit für optimale Lichtverhältnisse in den Klassenräumen. Auf dem West- und Ostdach des Gebäudes wurde eine 212,5 m² große Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 31,25 kWp errichtet, die einen Großteil des Strombedarfs deckt.
Insgesamt konnte der Energiebedarf für Heizen und Strom um beachtliche 60 Prozent gesenkt werden.
Es wurden überwiegend Dämmstoffe mit dem Österreichischen Umweltzeichen (Zellulosedämmung, Mineralschaumplatten, Austrotherm XPS Top) eingesetzt. Außerdem wurde bei der kompletten Elektroinstallation auf PVC-Freiheit geachtet.

Beteiligte
Bauherr
Marktgemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems
3613 Albrechtsberg an der Großen Krems 41
Ansprechperson: BGM Franz Rosenkranz
E-mail: gemeinde(at)albrechtsberg.at
Tel.: +43 2876 258
Fax: +43 2876 258 4
www.albrechtsberg.at
Von Seiten des BMK wurden in diesem Zusammenhang Übergangsregelungen festgelegt. Diese finden Sie hier.